Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Wir, die Betreiber dieser Website (nachfolgend auch „Verantwortliche“ genannt), nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und beachten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
§1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Lawrenz Ausbau GmbH
Boschstraße 5a
85757 Karlsfeld
Vertreten durch: Michael Lawrenz (Geschäftsführer)
Telefon: +49 89 99 600 893
E-mail: info@lawrenz-ausbau-gmbh.de
§2 Zielsetzung und Begrifflichkeiten
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung (u.a. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sowie Einholung von Einwilligungen) von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Website auf.
Der Begriff „Sie/Nutzer/Ihre“ umfasst alle Mitglieder und Besucher unserer Website. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Nutzer“, sind geschlechtsneutral zu verstehen. Ist im Text von „wir“ oder „uns“ die Rede, bezieht sich dies auf Lawrenz Ausbau GmbH.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Diese Daten beziehen sich nur auf eine natürliche Person.
§3 Kontaktaufnahme
Eine telefonische Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf unserer Website angegebene Telefonnummer und über die dort genannten E-Mail-Adressen möglich. Dabei werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktaufnahme verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Email oder dem Telefonat dienen allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder im Telefonat übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Einwilligung jederzeit per E-Mail, per Brief oder telefonisch widerrufen.
In einem solchen Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
§4 Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich u. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
§5 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– Das Betriebssystem des Nutzers
– Die IP-Adresse des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
– Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems (sogenannte „Serverlogfiles“) gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität unsere Website für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Speicherung der Daten in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinaus gehende Speicherung erfolgt höchstens, indem IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Browsers nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
§6 Nutzung von Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen (z. B. Ihre IP-Adresse), um z. B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser, können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte notwendige Cookies können jederzeit gelöscht werden, dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Diese Website kann folgende Arten von Cookies nutzen:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Computersystem wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über alle von dieser Website verwendeten Cookies. Sie können detaillierte Informationen zu jedem Service ansehen und ihm einzeln zustimmen oder von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen.
§7 Erläuterung zu den einzelnen von uns verwendeten Cookies
Notwendige Cookies
| Cookie Name | Dauer | Beschreibung |
| Real Cookie Banner | 12 Monate | Real Cookie Banner bittet die Besucher der Website um Ihre Zustimmung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Zu diesem Zweck wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies gültig ist, um die Zustimmung zu speichern. Cookies werden verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um den Verweis auf eine dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, für welche Dienste aus welchen Dienstgruppen der Besucher seine Einwilligung erteilt hat, und um im Falle einer Einwilligung nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) die Einwilligung in TCF-Partner, -Zwecke, -Sonderzwecke, -Funktionen und -Sonderfunktionen zu speichern. Im Rahmen der Offenlegungspflicht nach DSGVO wird die eingeholte Einwilligung vollständig dokumentiert. Dazu gehören neben den Diensten und Dienstgruppen, in die der Besucher eingewilligt hat, und falls die Einwilligung nach dem TCF-Standard eingeholt wurde, in welche TCF-Partner, Zwecke und Merkmale der Besucher eingewilligt hat, alle Cookie-Banner-Einstellungen zum Zeitpunkt der Einwilligung sowie die technischen Umstände (z. B. Größe des angezeigten Bereichs zum Zeitpunkt der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z. B. Anklicken von Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird einmal pro Sprache erhoben. |
Zweck der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies, um die ordnungsgemäßen Grundfunktionen und Sicherheit der Website sicherzustellen. In diesen Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Speicherung der Daten in den technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Cookies werden wie zuvor beschrieben gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzung von notwendigen Cookies erfordert keine Einwilligung des Nutzers. Aus diesem Grund können einzelne Cookies vom Nutzer weder aktiviert noch deaktiviert werden. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Funktionale Cookies
| Cookie Name | Dauer | Beschreibung |
| pll_language | 12 Monate | Wird vom Polylang-Paket verwendet, um die vom Benutzer gewählte Sprache zu speichern, wenn dieser die Website erneut besucht. Das Cookie wird auch verwendet, um die Sprachinformationen zu erhalten, wenn sie nicht auf andere Weise verfügbar sind. Beispiele sind Ajax-Anfragen oder die Login-Seite. |
Zweck der Datenverarbeitung
Funktionale Cookies sind erforderlich, um über die wesentlichen Funktionen hinausgehende Merkmale wie schönere Schriftarten, Sprachen, Videowiedergabe oder interaktive Funktionen bereitzustellen. Inhalte von z. B. Videoplattformen und Social-Media-Plattformen sind standardmäßig blockiert und können genehmigt werden.
Wenn funktionale Cookies zugestimmt werden, werden die jeweiligen Dienste automatisch und ohne weitere manuelle Zustimmung geladen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Speicherung der Daten in den funktionalen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.
Dauer der Speicherung
Die Cookies werden wie zuvor beschrieben gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung zur Nutzung von funktionalen Cookies können Sie jederzeit in den Privatsphäre-Einstellungen dieser Website ansehen und einzeln zustimmen oder von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen.
Andere Cookies
Wir verwenden keine andere Arten von Cookies.
§8 Ihre Betroffenenrechte
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§9 Externe Links
Unsere Website kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise finden dort insoweit keine Anwendung.
§10 Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-E-Mails, vor.
§11 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung, Stand 07.04.2025, ist aktuell gültig.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit auf unserer Website einsehen.